Datenschutzerklärung
Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist:
fv.mosaik-campus.de oder https://fv-mosaik-campus.de.
Cookies
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Mit wem wir deine Daten teilen
Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Wohin deine Daten gesendet werden
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO
Der Förderverein des Mosaik-Campus Oranienburg e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten daher stets vertraulich und halten uns an die strengen Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes. Diese Datenschutzhinweise sollen Ihnen für alle Bereiche des Vereins, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden (Kommunikation mit dem Verein, Mitgliederverwaltung, Aufruf der Webseite, Nutzung des Kontaktformulars der Webseite etc.) einen Überblick über diese Verarbeitung geben.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einen Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Zum Schutz Ihrer über das Internet übermittelten Daten werden diese durch Ihren Webbrowser (über SSL) verschlüsselt an uns übertragen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann von uns daher nicht gewährleistet werden.
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Förderverein des Mosaik-Campus Oranienburg e.V.
Liebigstr. 34
16515 Oranienburg
foerderverein@mosaik-campus.de
Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Fragen
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter der oben angegebenen E-Mailadresse oder postalischen Anschrift zur Verfügung.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Verein
Webseite
Beim Aufruf über Ihren Browser wird automatisch ein Protokoll (Server Log-Files) erstellt, welches folgende Informationen enthält: IP-Adresse, aufgerufene Seite, Ursprungsseite (Referrer), Datum und Zeit des Aufrufs, Browsertyp und -version, Betriebssystem.
Dieses Protokoll wird vom Betreiber der Webseite nur zur Fehleranalyse ausgewertet, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite sicherzustellen. Insoweit beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie über ein entsprechendes Formular (Kontaktformular) mit dem Verein in Kontakt treten möchten, werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet: Name(n) und E-Mail-Adresse sowie Ihre Nachricht.
Diese Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Insoweit beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welches wir bei jeder Verwendung eines Kontaktformulars einholen.
Für den Betrieb unserer Webseite arbeiten wir mit einem externen Hosting-Unternehmen zusammen, welches in unserem Auftrag die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten auf dessen Servern verarbeitet. Aus diesem Grund haben wir mit dem Unternehmen eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Mitglieder
Für die Mitgliederverwaltung und -betreuung verarbeitet wir die von Ihnen im Aufnahmeantrag angegebenen personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich um Name(n), Geburtsdatum, Anschrift, E-Mailadresse und Höhe des Mitgliedsbeitrags sowie optional Telefonnummer und Bankdaten bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats. Die Mitgliedsdaten werden von den jeweiligen Funktionsträgern des Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Vereinsmitgliedschaft (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie bei den optionalen Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirksam wird. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Weitergabe an Dritte
Für den Einzug des Mitgliedsbeitrages werden Ihre Kontodaten an das Kreditinstitut des Vereins weitergegeben. Die geschieht auf Grundlage des erteilten SEPA-Lastschriftmandats. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Zudem unterliegen wir als Verein verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen aus Gesetzen, wie z. B. Anforderungen aus Steuergesetzen zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten. Dies kann auch eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung von Meldepflichten gegenüber Ämtern, Versicherungen und Behörden beinhalten, jeweils auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Speicherdauer
Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert und darüber hinaus, solange sie für die Aufgaben des Vereins benötigt werden.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder vereinsrechtlicher Vorschriften ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
• ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
• ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
• ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen,
• ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
• ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
• ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten.
Für unseren Verein ist zuständig:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
https://www.lda.brandenburg.de/lda/de/